Baumpflege Feser & Heyse

Baumpflege Feser & Heyse München
  • Home
  • Leistungen
    • Baumpflege, Baumschnitt und Baumsanierung
    • Baumfällung
    • Baumkontrolle, Gutachten und Kataster
    • Sonstige baumspezifische Diensleistungen
  • Über uns
  • Referenzen
  • Fachbegriffe
  • Galerie
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Baumpflege, Baumschnitt und Baumsanierung
    • Baumfällung
    • Baumkontrolle, Gutachten und Kataster
    • Sonstige baumspezifische Diensleistungen
  • Über uns
  • Referenzen
  • Fachbegriffe
  • Galerie
  • Kontakt

Baumpflege, Baumschnitt und Baumsanierung

  • Kronenschnitt – Fachgerechter Baumschnitt

    Baumpflegende Schnittmaßnahmen

    Im Vordergrund steht der Erhalt vitaler und verkehrssicherer Bäume.

    Jungbaumschnitt, Aufbau- und Erziehungsschnitt

    Der Aufbau- und Erziehungsschnitt am Jungbaum hat das Ziel, Fehlentwicklungen in den Altersphasen schon frühzeitig vorzubeugen. Minimale, rechtzeitige Eingriffe sorgen für einen zukunftsfähigen, vitalen Baum.

    Totholzbeseitigung

    Die Totholzbeseitigung an Bäumen beinhaltet die Entnahme aller abgestorbenen und gebrochenen Äste ab 3 cm Durchmesser im Rahmen der Verkehrssicherungsmaßnahmen an Bäumen.

    Kronenpflege Baumschnitt

    Bei der Kronenpflege werden Fehlentwicklungen in der Baumkrone beseitigt. Im Vordergrund steht hier die Entnahme von toten, kranken, absterbenden, kreuzenden und reibenden Ästen. Die Kronenpflege beinhaltet den Lichtraum-profilschnitt über Straßenkörpern. Vorwüchsige, ins Licht wachsende Äste (Phototropismus) werden eingekürzt, also in den Kronenmantel zurückgenommen.

    Kronenpflege

    Baumschnitt: Kletterer bei der Kronenpflege: links: Einkürzung eines Astes an Esche, rechts: Totholzbeseitigung an Buche

    Baumverändernde Schnittmaßnahmen

    Im Vordergrund stehen Pflegemaßnahmen an Schadbäumen, aber auch Arbeiten, die, je nach Kundenwunsch, im Rahmen naturschutzrechtlicher und baumartenspezifischer Vorgaben, den Gesamthabitus des Baumes verändern.

    Kronenauslichtung

    Unter einer Kronenauslichtung versteht man die Auslichtung eines Baumes im Kronenmantel. Sie hat keine Reduktion des Baumes in Höhe oder Breite zur Folge. Sinnvoll ist eine Kronenauslichtung vor allem dann, wenn der Baum seine eigenen Kronenteile beschattet, sodass Totholz oder Phototropismus entsteht.

    Kroneneinkürzung Baumschnitt

    Im Gegensatz zur Kronenauslichtung wird bei der Kroneneinkürzung der Baum in Höhe und seitlicher Ausdehnung reduziert. Dieses ist oft aus Verkehrssicherungsgründen nötig. Ziel der Kroneneinkürzung ist eine Verkleinerung der Baumkronen-Segelfläche (Windangriffsfläche), sowie die Entlastung der Einzeläste zur Herstellung einer verbesserten Bruch- und Standsicherheit des Baumes.
    Der Einkürzungsumfang wird oft in % angegeben. Für Privatleute ist jedoch die Angabe in Metern, sowie die Angabe der Durchmesser der Schnittstellen weitaus sinnvoller (z.B. Einkürzung um 2m im Schwachastbereich, Schnittstellen kleinergleich 5cm).

    Einkürzung von Kronenteilen

    Die Einkürzung von Kronenteilen beschreibt die Einkürzung einzelner Äste, meist aus Verkehrssicherungs-gründen oder zur Anpassung des Baumes an sein Umfeld. Z.B. Einkürzung eines Stämmlings mit eingefaulter Schadstelle an der Anbindung, zur Gewährleistung der Bruchsicherheit. Auch entlang von Fassaden und Gebäudedächern wird diese Maßnahme oft durchgeführt, um Beschädigungen an Bauwerken vorzubeugen.

    Schnittmaßnahmen zur Sicherung vorgeschädigter Kronen und Kronenteile

    Formschnitte

  • Kronensicherung

    Sicherung von geschädigten oder unvorteilhaft entwickelten Kronenteilen durch den Einbau baumstatisch wirksamer Kronensicherungssysteme. Wir sichern ausbruchgefährdete Stämmlinge oder Äste mit textilen Kronensicherungen. Hierbei bleibt die natürliche Bewegung des Baumes im Wind erhalten. Kräfte bei Sturmspitzen, die zur Überlastung des Holzkörpers führen, werden abgefangen.

  • Obstbaumschnitt – Fachgerechte Pflege Ihrer Obstgehölze

    Ob optisches Highlight in Ihrem Garten oder Streuobstbau für professionellen Obstertrag. Obstbäume sind wertvolle Gehölze, die fachgerechter Pflege bedürfen. Wir passen Sie an Ihre Bedürfnisse an.

Fachgerechte Baumpflege

Die ZTV Baumpflege: Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für Baumpflege

Die fachgerechte Vorgehensweise in der Baumpflege, regelt die ZTV Baumpflege (neueste Fassung) als  anerkanntes Standardwerk der neuesten Regeln der Technik. Alle Maßnahmen an Bäumen, die insbesondere für den öffentlichen Raum als sinnvoll erachtet werden, sind hier aufgeschlüsselt und standardisiert.

Für alle Fachbetriebe sollte dieses Regelwerk der gemeinsame Nenner bei ihrer Arbeit sein, um eine Vergleichbarkeit der angebotenen Leistungen zu gewährleisten. Auch für Privatkunden sorgt somit ein Angebot gemäß ZTV-Baumpflege für die Einhaltung optimaler Qualitätsstandarts.

Viele Bäume sind durch ihre suboptimalen oder schlechten Standort­bedin­gungen in ihrer normalen, vitalen Entwicklung eingeschränkt. Dazu kommen oft grundlose, radikale Schnitt­maßnahmen, die die Gesundheit des Baumes langfristig beeinträchtigen. Speziell bei solchen Exemplaren ist es wichtig, eine geeignete Maßnahme planen und durch­führen zu können, damit der Baum mit allen seinen Funktionen noch möglichst lang erhalten werden kann.Die Resultate einer fachgerechten Baumpflege zeichnen sich unter anderem durch saubere Schnittführung, kleine Schnitte im Außen­kronen­bereich, Ableitung auf Ver­sor­gungs­äste und Beibe­haltung der cha­rakte­risti­schen Baumgestalt aus.

Baumpflege Feser & Heyse

Baumpflege Feser & Heyse

Telefonnummer

08053-799 99 57

Fachgerechte Baumpflege und Fällun­gen in München Stadt, München Land, Rosenheim, Chiemgau und Umgebung

eMail feser.heyse@baumexpert.de
Fax 08053-799 99 58

EAC-Logo

European Tree Technician

ZTV-Logo

ZTV Baumpflege

Kontaktdaten

Hochriesstraße 13
83093 Bad Endorf

Baumpflege Feser & Heyse
© 2023 All rights reserved
feser.heyse@baumexpert.de
Impressum
Datenschutz