Baumpflege Feser & Heyse

Baumpflege Feser & Heyse München
  • Home
  • Leistungen
    • Baumpflege, Baumschnitt und Baumsanierung
    • Baumfällung
    • Baumkontrolle, Gutachten und Kataster
    • Sonstige baumspezifische Diensleistungen
  • Über uns
  • Referenzen
  • Fachbegriffe
  • Galerie
  • Kontakt
  • Home
  • Leistungen
    • Baumpflege, Baumschnitt und Baumsanierung
    • Baumfällung
    • Baumkontrolle, Gutachten und Kataster
    • Sonstige baumspezifische Diensleistungen
  • Über uns
  • Referenzen
  • Fachbegriffe
  • Galerie
  • Kontakt

Fachbegriffe

Lexikon

  • Aufbau- und Erziehungsschnitt
    Der  Aufbau- und Erziehungsschnitt am Jungbaum hat das Ziel, Fehlentwicklungen in den Altersphasen schon frühzeitig vorzubeugen. Minimale, rechtzeitige Eingriffe sorgen für einen zukunftsfähigen, vitalen Baum.
  • Baumkataster
    Systematische Baumerfassung für das Management von v.a. größeren Baumbeständen, wie z.B. bei Wohnanlagen, Gewerbeanlagen oder öffentlichen Anlagen wie Parks, Spielplätzen oder bei Straßenzügen.
  • Baummerkmale nach VTA
    Jeder Baum verrät dem Sachkundigen durch physiologische Merkmale an Krone, Holzkörper und Wurzelraum den derzeitigen Zustand der Vitalität, Bruchsicherheit und Standsicherheit.
  • Einkürzung von Kronenteilen
    Die Einkürzung von Kronenteilen beschreibt die Einkürzung einzelner Äste, meist aus Verkehrssicherungsgründen oder zur Anpassung des Baumes an sein Umfeld. Z.B. Einkürzung eines Stämmlings mit eingefaulter Schadstelle an der Anbindung, zur Gewährleistung der Bruchsicherheit. Auch entlang von Fassaden und Gebäudedächern wird diese Maßnahme oft durchgeführt, um Beschädigungen an Bauwerken vorzubeugen.
  • Kronenauslichtung
    Unter einer Kronenauslichtung versteht man die Auslichtung eines Baumes im Kronenmantel. Sie hat keine Reduktion des Baumes in Höhe oder Breite zur Folge. Sinnvoll ist eine Kronenauslichtung vor allem dann, wenn der Baum seine eigenen Kronenteile beschattet, sodass Totholz  oder Phototropismus entsteht.
  • Kroneneinkürzung
    Im Gegensatz zur Kronenauslichtung wird bei der Kroneneinkürzung der Baum in Höhe und seitlicher Ausdehnung reduziert. Dieses ist oft aus Verkehrssicherungsgründen nötig. Ziel der Kroneneinkürzung ist eine Verkleinerung der Baumkronen-Segelfläche (Windangriffsfläche), sowie die Entlastung der Einzeläste zur Herstellung einer verbesserten Bruch- und Standsicherheit des Baumes.
    Der Einkürzungsumfang wird oft in % angegeben. Für Privatleute ist jedoch die Angabe in Metern, sowie die Angabe der Durchmesser der Schnittstellen weitaus sinnvoller (z.B. Einkürzung um 2m im Schwachastbereich, Schnittstellen kleinergleich 5cm).
  • Kronenpflege
    Bei der Kronenpflege werden Fehlentwicklungen in der Baumkrone beseitigt. Im Vordergrund steht hier die Entnahme von toten, kranken, absterbenden, kreuzenden und reibenden Ästen. Die Kronenpflege beinhaltet den Lichtraumprofilschnitt. Vorwüchsige, ins Licht wachsende Äste (Phototropismus) werden eingekürzt, also in den Kronenmantel zurückgenommen.
  • Kronenregenerationsschnitt
    Bei alten Bäumen, die entweder durch ihr tatsächliches Alter, oder aber durch ihre erschwerten Standortsbedingungen zu einer Überalterung der Krone neigen, macht ein Kronenregenerationsschnitt Sinn. Kronenteile, die der Baum nicht mehr optimal versorgt, werden in mehreren Eingriffen, die so gering wie möglich ausfallen sollen, zurückgenommen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Baum von innen eine zweite Alterskrone (Sekundärkrone) ausbildet und der Baumpfleger über die Jahre diese mit Lichtgabe und Beschattung steuert. Diese Maßnahme kann man sich immer als eine Kombination aus Totholzbeseitigung, Kronenauslichtung und Kroneneinkürzung vorstellen.
  • Kronensicherungsschnitt
    Kronensicherungsschnitt: Schadbäume, die aufgrund der vorangegangen Schädigungen die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, wegen ihres orts- und landschaftsbildprägenden Charakters aber erhalten werden sollen, müssen oft sehr stark im Grob- bzw, Starkastbereich eingekürzt werden. Diese Maßnahme erhält den Baum meist nur noch mittel- bis kurzfristig.
    Nach starken Einkürzungen und Kappungen sind in den Folgejahren umfangreiche Maßnahmen zur Behandlung der Schnittstellen und den an diesen wachsenden Wassertrieben nötig. Um den Ausbruch stark wachsender, überalterter Wassertriebe zu verhindern, muss man diese regelmäßig wieder einkürzen.
  • Lichtraumprofilschnitt
    Der  Lichtraumprofilschnitt bezeichnet sowohl am Jungbaum eine frühzeitige Anpassung an den Straßenstandort, als auch am Altbaum die Wiederherstellung bzw. den Erhalt des lichten Raumes über öffentlichen Straßen. Der Gesetzgeber fordert hier 2,5m über Geh- und Radwegen und 4,5m über dem Straßenkörper.
  • Seilklettertechnik (SKT)
    Mittels Seilklettertechnik ist eine gute Erreichbarkeit des gesamten Kronenraums von Bäumen jeder Größe möglich. Wir arbeiten schnell, genau und ohne Einsatz von großen Maschinen.
  • Totholzbeseitigung
    Die Totholzbeseitigung an Bäumen beinhaltet die Entnahme aller abgestorbenen und gebrochenen Äste ab 3cm Durchmesser im Rahmen der Verkehrssicherungsmaßnahmen an Bäumen.
  • Stamm- und Stockaustrieben
    Stamm- und Stockaustrieben sollten im Idealfall am Baum belassen werden. Aus Verkehrssicherheitsgründen oder aus Gründen der Ästhetik werden sie jedoch oft entfernt. Idealerweise sollten dann einzelne Triebe an den Entnahmestellen verbleiben, damit die Schnittwunden mit Assimilaten versorgt werden.


Baumpflege Feser & Heyse

Baumpflege Feser & Heyse

Telefonnummer

08053-799 99 57

Fachgerechte Baumpflege und Fällun­gen in München Stadt, München Land, Rosenheim, Chiemgau und Umgebung

eMail feser.heyse@baumexpert.de
Fax 08053-799 99 58

EAC-Logo

European Tree Technician

ZTV-Logo

ZTV Baumpflege

Kontaktdaten

Hochriesstraße 13
83093 Bad Endorf

Baumpflege Feser & Heyse
© 2023 All rights reserved
feser.heyse@baumexpert.de
Impressum
Datenschutz